SeHT Münster e.V. ist Kooperationspartner für die Übermittagsbetreuung „13 plus“ für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 – 10 in der Albert-Schweitzer-Schule.
„13 plus“ bietet an vier Tagen in der Woche (Mo-Do von 13:00-16:00 Uhr) ein verlässliches Betreuungsangebot. Die 13 plus-Betreuung wird von maximal 20 Schülerinnen und Schülern besucht.
Jeder Tag startet bei uns mit einer gemeinsamen warmen Mahlzeit. Das Essen hierfür liefert uns ein Integrationsbetrieb, in dem auch ehemalige Schülerinnen und Schüler arbeiten, und kostet pro Tag 3,50 €.
Nach einer anschließenden kleinen Pause findet die Hausaufgabenbetreuung statt.
Im Anschluss an die Hausaufgabenbetreuung finden Arbeitsgemeinschaften (AG) statt.
Zu den wöchentlich stattfindenden Arbeitsgemeinschaften (AG) gehören beispielsweise eine Back AG, Musik AG und Fußball AG. Je nach Interesse der Jugendlichen werden neue AGs angeboten. An der Auswahl der Angebote sowie an der Wahl werden die Kinder aktiv beteiligt.
Integriert in die 13 plus-Betreuung ist das Projekt Tatort Werkstatt. In diesem Rahmen finden Berufsvorbereitungs- AGs statt. Zu diesen wechselnd angebotenen AGs zählen beispielsweise eine
Im Rahmen von Tatort Werkstatt wird auch REAVIS angeboten. Hier werden Fähigkeiten und Fertigkeiten aufgespürt, trainiert und gefördert. Individuelle Fragen von Schülerinnen und Schülern zum Thema Übergang Schule Beruf finden hier Raum.
Es gibt sozialpädagogische Unterstützung bei der Entwicklung von Ideen für die Freizeitgestaltung zuhause.
Anmeldung:
Interessierte Eltern können sich im Sekretariat der Albert-Schweitzer-Schule (Tel. 0251/620659-40) informieren.
Kosten:
Der Elternbeitrag orientiert sich individuell am Familieneinkommen der Erziehungsberechtigten. Informationen dazu sind den im Sekretariat vorliegenden Betreuungsverträgen zu entnehmen.
Der Offene Ganztag der Albert-Schweitzer-Schule besteht seit 2005 und ist seit 2009 in Trägerschaft des SeHT Münster e.V. (Selbständigkeitshilfe bei Teilleistungsschwächen).
Die Räumlichkeiten befinden sich auf dem Gelände der Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz (500m zur Schule).
Dort gibt es acht Gruppenräume, einen Ruheraum, einen Toberaum, Spiel- und Bauecken, Essräume und eine Küche. Dazu gibt es Büros, Waschräume und Toiletten.
Auf dem Außengelände ist eine kleine Grün- und Spielfläche. Gegenüber dem Offenen Ganztag ist das große Spiel- und Sportgelände am Mauritz-Lindenweg, das für Freispiel und Sportangebote genutzt wird.
Im Offenen Ganztag werden Kinder von Klasse 1 bis Klasse 6 betreut. Die Betreuung geht bis 16 Uhr und freitags bis 15 Uhr. An unterrichtsfreien Schultagen können die Kinder bei Bedarf im Offenen Ganztag betreut werden.
Bei Unterrichtsschluss werden die Schülerinnen und Schüler von den pädagogischen Mitarbeitern an der Schule abgeholt.
Im Offenen Ganztag findet um 13 Uhr das gemeinsame Mittagessen statt. Das Essen hierfür liefert uns ein Integrationsbetrieb, in dem auch ehemalige Schülerinnen und Schüler arbeiten. Das Essen kostet pro Tag 3,20 €. Die Kinder erhalten zusätzlich Obst, Gemüse und Getränke.
Je nach Alter und Klassenstufe machen die Kinder vor oder nach dem Mittagessen ihre Hausaufgaben. Dabei werden sie begleitet.
Im Nachmittagsbereich erhält jedes Kind 1-2 Förderangebote oder Arbeitsgemeinschaften wie z.B.: Fußball, Backen, Werken, Basteln, Wald- AG, Kinder machen Kunst, Heilpädagogisches Reitangebot.
An der Auswahl der Angebote sowie an der Wahl werden die Kinder aktiv beteiligt.
Anmeldung:
Interessierte Eltern können sich im Sekretariat der Albert-Schweitzer-Schule (Tel. 0251/620659-40) informieren.
Kosten:
Der Elternbeitrag orientiert sich individuell an den Familieneinkommen der Erziehungsberechtigten. Informationen dazu sind im Sekretariat der Albert-Schweitzer-Schule zu erfragen.
SeHT Münster führt in beiden Offenen Ganztagen nach Absprache Förderangebote und Arbeitsgemeinschaften durch.